Jeden Monat liefern Ihnen Dominikus Wagner und Dr. Dirk Schmitt erstklassige Analysen, Kommentare und Unternehmensbeispiele, jetzt auch als Magazin – wie immer fundiert, fokussiert und unternehmerisch gedacht.

Unternehmerisch denken, unternehmerisch investieren.
Aus der Perspektive eines Unternehmers investieren wir in hochprofitable, krisenfeste, robust wachsende Unternehmen höchster Qualität. Dabei steht langfristige Investitionssicherheit an vorderster Stelle.
Unsere oberste Priorität: Langfristig kein Geld verlieren.
Wir vermeiden Risiken konsequent und lassen daher bewusst auch mitunter Renditeopportunitäten aus, selbst wenn das dazu führt, nicht zu jeder Zeit an der Performance-Spitze zu stehen.
Langfristige, substanzielle Investitionssicherheit steht für uns an erster Stelle. Daher investieren wir ausschließlich in Unternehmen höchster Qualität, welche dauerhaft, über alle Konjunkturzyklen hinweg und mit hoher Sicherheit profitabel sind, indem sie operativ Wert generieren und diesen robust ausbauen.
Wir sprechen von „Qualitätsunternehmen“, wenn Firmen ein kapitalleichtes und robustes Geschäftsmodell besitzen, beständig hohe Unternehmensgewinne erzielen – auch in Rezessionen – und so konsistent hohe Kapitalverzinsungen erwirtschaften.
Wir beteiligen uns an Firmen mit robusten Geschäftsmodellen.
Kapitalintensive, zyklische, wettbewerbsintensive Firmen, die häufig vor schwerwiegende strategische Entscheidungen gestellt sind, können auf Herausforderungen und Marktbewegungen nur sehr schwerfällig reagieren. Derartige Firmen kommen für unser Portfolio nicht infrage.
Als qualitätsorientierte Langfrist-Investoren möchten wir lieber an erwiesenermaßen robusten Geschäftsmodellen partizipieren, die die Resilienz ihrer Ertragskraft auch in konjunkturell schwierigen Phasen bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben.
Wir bevorzugen kapitalleichte, einfache Geschäftsmodelle. Dies können sowohl wettbewerbsüberlegene Hersteller von Gütern des alltäglichen Bedarfs (z. B. Zahnpasta, Waschmittel oder Kaffee) als auch stark wachsende und hochmargige Technologiefirmen mit robusten und konsumentennahen Geschäftsmodellen sein, z B. Softwarefirmen.
Wir achten auf hohe Cash Flows und gesunde Bilanzen
Substanzielle Risiken vermeiden wir durch eine konsequente und detaillierte Bilanzanalyse. In Firmen mit hoher Fremdkapitalquote oder Unternehmen, die ihre Eigenkapitalrendite durch sehr hohe Verschuldung stark hebeln, investieren wir nicht. Hier fehlt oftmals die nötige Flexibilität für Restrukturierungen und Innovationen.
Selbst für ertragsstarke Firmen können Anschlussfinanzierungen unerwartet schnell ausfallen oder nur zu plötzlich stark steigenden Zinsen ermöglicht werden, wie die sich in der Regel schnell manifestierenden Rezessionen der Vergangenheit aufgezeigt haben.
Neben einem robusten Cash Flow sehen wir eine hohe Bilanzqualität als besten Schutz für das investierte Kapital an.
Der Free Cash Flow bestimmt den Wert des Unternehmens
Die langfristige Entwicklung des unternehmerischen Gewinns, Free Cash Flow, ist für uns von hoher Bedeutung. Denn er bestimmt die langfristige Entwicklung des Unternehmenswertes und somit nachgelagert dann ebenfalls den Aktienkurs der Firma.
Daher untersuchen wir fortlaufend durch Analyse der Quartals- und Geschäftsberichte die ökonomische Ratio und operativen Treiber, die der Entwicklung der Free Cash Flows jeweils zugrunde liegen.
Ein geringer Kapitaleinsatz, hohe Skaleneffekte, beständige Innovationskraft, die firmeneigene Dynamik sowie profitable Akquisitionen führen bei hohen Burgmauern des Geschäftsmodells und überschaubarer Wettbewerbsintensität zu Wachstum, hoher Preissetzungsmacht und damit zu hohen Free Cash Flow-Margen sowie hoher Kapitalverzinsung. Unsere Portfoliofirmen müssen genau das mitbringen.
Langfristig investieren, am liebsten für immer
Wir verstehen uns als Investoren mit unternehmerischem und langfristigem Blick: Markttiming kann unserer Meinung nach keine auf Dauer ausgerichtete Strategie sein.
Niemand kann für sich in Anspruch nehmen, die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte nachhaltig zu treffen. Wenn sich attraktive Gelegenheiten bei einzelnen Unternehmensbeteiligungen bieten, nutzen wir diese. Wir gehen dabei konsequent und schrittweise vor, um im Mittel ordentliche Einstiegs- und Nachkaufbewertungen erzielen zu können.
Unsere Portfoliounternehmen und somit wir als Miteigentümer generieren eine konstante und langfristige Wertsteigerung, indem die erwirtschafteten Unternehmensgewinne Jahr für Jahr neu in profitables Wachstum investiert werden. Darauf kommt es langfristig an.
Unser Verständnis von Value-Investing
Ein niedriger "fairer Wert" abzüglich Sicherheitsabschlag bedeutet unseres Erachtens sehr selten, dass wir zu vermeintlich oder tatsächlichen "Billigstbewertungen" kaufen. Value-Investing bedeutet für uns, langfristig und fokussiert in Weltklasse-Qualitätsfirmen zu investieren, die zu einem Preis unter ihrem Wert oder zu einem angemessenen Preis zu kaufen sind.
Weltklassefirmen mit stets niedrigem Kapitalbedarf und hohen Skaleneffekten und deshalb robust hohen Margen und hoher Kapitalverzinsung, mit stabilen Burggräben, starken Marken und Preissetzungsmacht werden immer etwas höher oder ausgeprägt höher bewertet sein. Dennoch liegt ihr intrinsischer Wert gelegentlich deutlich über ihrem Preis. z.B. in der Baisse, oder weil Analysten-Erwartungen "enttäuscht" wurden.
Die Qualität und die Robustheit des Geschäftsmodells, aber auch der Preis für den Wert stehen im Mittelpunkt unseres Handelns.
Unsere Investmentfonds
Ihre Ansprechpartner:

