Kontakt LinkedIn Instagram

Kurzfristige Kaffeesatzleserei | Eine kurze Einordnung des Kapitalmarktumfeldes

20.10.2022
Auf dem Bild sind die Produkte der Firmen des Unternehmerfonds zu sehen.

Die Notenbanken, allen voran die US- amerikanische Notenbank FED, haben den hohen Inflationsraten den Kampf angesagt. Durch höhere Zinsen und Bilanzkürzungen der Zentralbanken, die wie Zinserhöhungen wirken, da dem Wirtschaftskreislauf Liquidität entzogen wird, versuchen die Notenbanken die Kreditnachfrage zu senken. Dies soll zu einer geringeren Nachfrage nach physischen Gütern führen und so Druck vom „Inflationskessel“ nehmen. Dabei wird bewusst nicht nur eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in Kauf genommen (bzw. ist es so intendiert), sondern auch eine mögliche Rezession. Und genau in dieser befinden wir uns unseres Erachtens bereits, insbesondere in Europa, was die seit geraumer Zeit im kontraktiven Bereich valutierenden Einkaufsmanager-Indizes zeigen. Die Frage ist also inzwischen nicht mehr, ob wir in eine Rezession rutschen, sondern vielmehr wie scharf sie werden und wie lange sie dauern wird. Gestiegene und steigende Zinsen, der Krieg in der Ukraine und die Diskussion um eine Rezession erklären u.a. auch den stattgefundenen Kursrutsch an den globalen Kapitalmärkten der vergangenen Wochen und Monate.

Die Antwort auf die lediglich kurzfristig gedacht interessante Frage, ob wir die Tiefs z. B. an den Aktienmärkten bereits gesehen haben, kann niemand seriös geben. Möglicherweise werden wir erst dann wieder länger anhaltende, starke Kurssteigerungen sehen, wenn „der Markt“ recht verlässlich davon ausgehen kann, dass die Notenbanken ihren Zinserhöhungszyklus beenden werden. Dies ist aber noch nicht der Fall und hängt davon ab, wie sich die Inflationsraten weiterentwickeln und ob die Notenbanken der Meinung sind, dass die Inflation erfolgreich und nachhaltig bekämpft worden ist. Bei der Beurteilung, ob und wann und in welchem Maße dies gelingen kann, sollte man nicht außer Acht lassen, dass die Gründe für die hohen Inflationsraten nicht ausschließlich in den durch den Krieg verursachten hohen Energiepreisen zu suchen sind. Die von uns schon mehrfach thematisierten Nachwirkungen der Pandemie, die zu geringen Produktionskapazitäten, die damaligen und aktuellen Lockdowns, z. B. in China, und die massiven Lieferkettenprobleme sind u.a. – neben den deutlich gestiegenen Energiepreisen – Gründe für die hohen Inflationsraten. Die unterschiedlichen Faktoren wie z. die weitere Entwicklung der Lieferkettenproblematik, die Entwicklung des Krieges, das mögliche Einsetzen einer Lohn-Preis- Spirale, der Arbeitsmarkt oder die weitere Zinspolitik machen eine (kurzfristige) Prognose schwer bzw. unmöglich. Möglicherweise haben wir sowohl den Höhepunkt bei den Inflationsraten als auch die Tiefs an den Kapitalmärkten bereits gesehen oder sehen sie bald. Es bleibt abzuwarten.

Investoren, die ihre Investmentstrategie auf kurzfristige Prognosen aufbauen, setzen sich im Allgemeinen und in dieser Gemengelage im Speziellen einem beachtlichen und zugleich unnötigen Risiko aus. Erstens können die Prognosen falsch sein, zweitens funktioniert „Timing“ in der Regel nicht. Es ist kurzfristige Kaffeesatzleserei. Vielmehr sollte eine langfristig erfolgreiche Investmentstrategie nicht darauf aufbauen, die Kriegsentwicklung, die Inflations- und Zinsentwicklung prognostizieren zu wollen und zu können: Dieser Tage startet wieder die Berichtssaison der Unternehmen. „[…endlich wieder Berichtssaison mit Zahlen, Daten und Fakten zur Geschäftsentwicklung der Unternehmen…]“, schrieb mir vergangener Tage ein Unternehmerfonds-Mitstreiter. So sehe ich es auch, denn die Geschäftszahlen und der Gewinn und dessen Entwicklung determinieren die mittel- bis langfristige Entwicklung der Unternehmenswerte und somit -nachgelagert- auch der Aktienkurse. Und es gibt Unternehmen, für die Inflation, Zinsen, Krieg und Energiepreise nur eine sehr untergeordnete Rolle spielen. Firmen, die mit krisenresistenten Geschäftsmodellen, niedrigem Kapitalbedarf, beständig hohen Margen aufgrund hoher Skaleneffekte und die wegen ihrer Preissetzungsmacht aufgrund starker Marken, einer hohen Innovationskraft, einer überschaubaren Wettbewerbsintensität etc. sowohl der Inflation als auch einer Rezession trotzen können und ihren Unternehmensgewinn und – wert langfristig verlässlich (stark) steigern.

Investiert man nicht in den „Markt“, sondern diszipliniert in derartige Unternehmen, wird man vom Spekulanten zum Investor. Überlegungen wie die obigen zur weiteren, kurzfristigen Entwicklung spielen dann für einen langfristig orientierten Investor keine und wenn, nur eine kurzfristige, emotionale und ja, mitunter emotional herausfordernde Rolle. Auch sei gesagt: Etliche Weltklassefirmen gibt es nun zu günstigen Bewertungen zu kaufen. Qualität und günstige / angemessene Bewertungen von Unternehmen sind ein hervorragender Nährboden für einen mittel- bis langfristig großen Investmenterfolg. Ist man bereits Miteigentümer dieser Qualitätsfirmen, gibt es bei langfristigem Horizont keinen Grund etwas zu verändern. Verfügt man über Liquidität, die zur langfristigen Investition zur Verfügung steht, sollte man diese sukzessive, „portionsweise“ in robuste Gewinnmaschinen investieren. Und dann gilt: Qualität, Zeit, Kontrolle und Disziplin sind der Schlüssel zum Erfolg.

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Blogbeiträge