Kontakt LinkedIn Instagram

Quod erat demonstrandum:
KI-Gewinner Apple

17.06.2024
KI Bild auf dem eine Menschenhand einer Roboterhand das Handy zum Benutzen hin hält.

Liebe Investoren, sehr geehrte Damen und Herren,

In den Finanzgazetten war der Abgesang auf Apple zuletzt immer lauter geworden. Apple gehe die Fantasie aus und drohe mangels bahnbrechender Innovationen im KI-Zeitalter den Anschluss zu verlieren, monierten die Skeptiker. In unserem letzten Investorenbrief vom 23. Mai 2024 sowie im Blogbeitrag vom 3. Mai 2024 haben wir uns dieser pessimistischen Sichtweise mit Nachdruck entgegengestellt und argumentiert, weshalb Apple für uns zu den wenigen ganz großen KI-Gewinnern zählen wird. Unseres Erachtens hat Apple nichts verschlafen, sondern wendet sein bestens bewährtes „Beuteschema“ nun auch bei Künstlicher Intelligenz an: In gewohnter Apple-Manier beobachtet das Management um CEO Tim Cook erst einmal, was die Konkurrenz macht, um dann mit Besonnenheit und einem klugen Schachzug die eigenen (besseren) Lösungen und Angebote konsequent in seinem „Ecosystem“ mit einer installierten Basis von mehr als 2,2 Milliarden Geräten (!) auszurollen. So dürfte es auch diesmal kommen. Denn die Ankündigung von Apple Intelligence auf der jüngsten Entwicklerkonferenz WWDC war erst der Startschuss zu einer KI-Offensive, die die Kritiker verstummen lassen wird. Immer mehr „Marktteilnehmer“ scheinen dies ähnlich zu sehen und so sprang die Aktie nach dem Event auf ein neues Allzeithoch und beendete damit ihren monatelangen Dornröschenschlaf. Davon konnten auch der Unternehmerfonds und Unternehmerfonds flex deutlich profitieren, zählt Apple doch zu unseren langfristigen Kernbeteiligungen, die wir vor kurzem aufgrund der keineswegs hohen Bewertung noch einmal leicht zugekauft hatten.

Apple Intelligence: Tiefe KI-Integration ins „Ecosystem“

Was vielen nicht bewusst ist: Natürlich setzt auch Apple schon seit Jahren bei vielen Diensten maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz ein. Mit Apple Intelligence wird generative KI nun jedoch ab dem kommenden iOS 18 systematisch und immer tiefer in das „Ecosystem“ integriert, um Alltagsaufgaben in Bereichen wie Textverarbeitung, Bildgenerierung oder bei der App-Steuerung mittels Siri zu erleichtern. Bei allen diesen Features greift Apple auf sein selbst entwickeltes großes Sprachmodell zurück. Die bekannt gegebene Kooperation mit dem Microsoft-Partner OpenAI sorgte zwar für viel Aufsehen, bedeutet allerdings nicht, dass dessen KI-Dienst ChatGPT direkt in die Software von Apple integriert wird. Vielmehr soll es möglich sein, über Siri – sofern es der Nutzer wünscht – Fragen und Aufträge an ChatGPT richten zu können. Dabei handelt es sich jedoch nicht – wie anfangs missverstanden – um eine exklusive Partnerschaft; vielmehr sollen perspektivisch auch andere Chatbots wie z.B. Gemini von Google genutzt werden können (hier laufen Verhandlungen). Gleichzeitig minimiert Apple mit seinen eigenen kleinen Sprachmodellen, die Daten lokal direkt auf dem Gerät verarbeiten (On-Device Processing), die Notwendigkeit, Nutzerdaten an externe Server zu senden. Dies verbessert nicht nur den Datenschutz, sondern ermöglicht gleichzeitig schnellere und mit den Daten des betreffenden Nutzers trainierte KI-Funktionen. Um darüber hinaus für komplexere Anfragen auf größere, serverbasierte Modelle zurückzugreifen, kann Apple Intelligence mit Private Cloud Computing nicht nur die Rechenkapazität flexibel anpassen, sondern setzt dabei auch neue Standards bei der Datensicherheit. Denn die Modelle laufen auf Servern mit Apple Chips, wodurch gewährleistet wird, dass Daten niemals gespeichert oder zugänglich gemacht werden.

Rückenwind für Geräteabsatz

Weder braucht Apple also ein „next big thing“, noch muss der i-Konzern aus Cupertino immer unbedingt „der“ First Mover sein, um neue Geschäftsfelder und Märkte schlussendlich zu dominieren. Mitnichten. Apple muss einfach nur Apple sein. Mit der zunehmenden Integration von KI in das „Ecosystem“ aus Geräten, Software und Services bei gleichzeitig hohen Standards zum Schutz von Daten und Privatsphäre („Private Cloud Compute“) wird Apple den Burggraben um sein Geschäftsmodell nicht nur festigen, sondern noch weiter ausbauen können. Insbesondere wird dadurch auch der Verkauf von Geräten massiv befeuert, weil Apple Intelligence nur mit den neuesten (und teuersten) Modellen läuft. So werden z.B. nur das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max unterstützt, die beide mit der jüngsten Chip-Generation, dem A17 Bionic Chip ausgestattet sind. Mit dem iphone 15 und 15 Plus, in denen der Vorgänger-Chip A16 verbaut ist, werden dagegen zwei der neuesten Modelle, die erst im Herbst 2023 lanciert wurden, ebenso wie alle älteren iPhone-Modelle nicht unterstützt, da sie nicht über das benötigte Minimum an Arbeitsspeicher verfügen.  Für einen zusätzlichen Wachstumsschub sorgt jedoch nicht nur der Ersatz alter iPhones durch KI-kompatible Geräte, sondern vor allem auch die enorme Aufwertung des Ökosystems, das mit Apple Intelligence aus Sicht der Nutzer noch attraktiver wird. Dadurch hat Apple nun noch bessere Chancen, die großen regionalen White Spots in den Schwellenländern zu erobern und damit das enorme langfristige Wachstumspotenzial schneller auszuschöpfen. Es bleibt also dabei: Mit der tiefen Integration von KI in sein „Ecosystem“ steht Apple erst am Beginn eines noch höheren und noch profitableren Wachstumspfades und zählt unseres Erachtens neben Google und Microsoft zum Kreis der ganz großen KI-Gewinner.

In diesem Sinne liebe Grüße,

Auf dem Bild sind die Unterschriften von den Fondsmangern Dominikus Wagner und Dr. Dirk Schmitt zu sehen.

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Investorenbriefe