Kontakt LinkedIn Instagram

Rational: Ein deutscher Global Player ganz nach unserem Geschmack

12.05.2025
Titelbild mit dem Text:

Vom unterschätzten „Old-Economy“-Unternehmen entwickelte sich Rational zum globalen Marktführer für High-Tech-Garsysteme. Wir werfen einen unternehmerischen Blick auf das Unternehmen. 

  • Rational feiert 25 Jahre Börsennotierung

  • Wachstumsstarker Weltmarktführer

  • Robuste Bilanz & beeindruckende Profitabilität

Als Rational vor 25 Jahren an die Börse ging, erreichte der New-Economy-Hype um die Tech-Unternehmen seinen Höhepunkt. Internet- und Softwarefirmen, an die sich heute kaum noch jemand erinnert, prägten damals die Schlagzeilen. Börsenneuling Rational aus dem bayerischen Landsberg am Lech hingegen galt vielen mit seinen Kochgeräten als „langweiliges“ Old-Economy-Unternehmen. Kochtopf statt Dotcom – das klang in jenen Tagen wenig begeisternd.

Wie so oft beweist auch hier die Geschichte ihren feinen Sinn für Ironie: Während viele Tech-Aktien sang- und klanglos vom Kurszettel verschwanden, entwickelte sich Rational zum unangefochtenen Weltmarkt- und Technologieführer für High-Tech-Garsysteme, hochprofitabel und mit einer kerngesunden Bilanz.

Rational: Robuste Gewinnmaschine …

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleibt Rational eine Profitabilitäts-Benchmark der Industrie. Rational konnte 2024 seinen Umsatz um 6 % auf 1,2 Mrd. EUR steigern – und das, obwohl das Vorjahr mit einem Plus von 11 % durch die Abarbeitung aufgestauter Corona-Aufträge besonders stark ausfiel. Die wichtigsten Wachstumsregionen sind die Schwellenländer, aber auch die etablierten Absatzmärkte verzeichnen ordentliche Wachstumsraten.

So wuchs das Geschäft im deutschsprachigen Raum (DACH-Region, Umsatzanteil 14 %) um 2 % auf 169 Mio. Euro. In der EMEA-Region betrug das Umsatzwachstum 7 %; die Wachstumslokomotive sind hier allen voran die ost- und südosteuropäischen Märkte mit einem Umsatzanstieg von rund 20 %.

Aber auch die stärker durchdrungenen Märkte wie Großbritannien und Frankreich erzielten mit 4 % und 6 % ähnlich hohe Zuwächse wie das Geschäft in Nordamerika mit 4 %. In China war der Umsatz dagegen aufgrund der hohen Vergleichsbasis des Jahres 2023 – bedingt durch den Großauftrag eines Schlüsselkunden – im vergangenen Jahr rund 15 % rückläufig. Dafür konnte Japan als zweitwichtigster Absatzmarkt der Region Nord-Asien um 17 % zulegen.

… mit makelloser Kapitalausstattung

Noch beeindruckender ist die finanzielle Stärke des Unternehmens: Mit einer Free Cash Flow-Marge von 20,8 % glänzt Rational mit einer bemerkenswerten Profitabilität. Und der Return on Capital employed (RoCe) von fast 100 % lässt das Herz jedes Langfristinvestors höher schlagen. Mit dieser traumhaften Kapitalverzinsung spielt Rational in einer Liga mit Luxusmarken wie Hermès oder Tech-Giganten wie Google. Und die bankschuldenfreie Bilanz gleicht mit einer Eigenkapitalquote von 75 % einer uneinnehmbaren Festung.

Die Tabelle zeigt die unternehmerischrn Kennzahlen von Rational im Jahr 2024.
Einmalige Erfolgsgeschichte

Seit Jahrzehnten schreibt Rational an dieser eindrucksvollen Erfolgsgeschichte und baut sein Geschäft auf einem beständig hohen Wachstums- und Gewinnpfad konsequent aus. Die hohe Produktqualität und Innovationskraft sind zusammen mit der vorausschauenden Unternehmensführung wichtige Säulen des Geschäftsmodells, dem außerdem starke globale Wachstumstrends zugutekommen, wie etwa das anhaltende Bevölkerungswachstum, der Fachkräftemangel, die Digitalisierung, die zunehmende Urbanisierung und die steigenden Einkommen in den Schwellenländern.

Globale Wachstumstrends kommen Rational zugute

  • Fachkräftemangel: Gut ausgebildetes Küchenpersonal wird weltweit knapper. Smarte, teilautomatisierte Garsysteme helfen Restaurants, Produktivität und Qualität trotz Personalmangel aufrechtzuerhalten
  • Energieeffizienz: Küchenbetreiber setzen zunehmend auf energieeffiziente Lösungen, um Betriebskosten zu senken
  • Wandel der Ernährung: Verstärkter Trend hin zu gesunden, frisch zubereiteten Speisen etwa in der Betriebsgastronomie, To-Go-Trend verlangt schnelle Zubereitung
  • Urbanisierung: Bedarf an effizienten, platzsparenden Küchensystemen, insbesondere in Hotels, Krankenhäusern und Restaurantketten.
  • Wachsende Bevölkerung: Mehr Menschen erhöhen auch das Absatzpotenzial
  • Alternde Bevölkerung: Mehr Menschen in Seniorenheimen etc. sind auf Großküchen angewiesen
  • Digitalisierung: macht Einsatz von Küchengeräten effizienter, etwa Rezepte- und Softwareupdates
  • Innovationen: sorgen für Energie- und Zeitersparnis
  • Künstliche Intelligenz und Internet of Things: Verbessert Garprozesse, reduziert Personaleinsatz, spart Kosten durch frühzeitige Gerätepflege und -wartung

Unangefochtener Marktführer

In einem stark fragmentierten Markt mit weltweit rund 100 Wettbewerbern ist Rational mit einem Marktanteil von ca. 50 % die klare Nr. 1 der Anbieter von Kombidämpfern für die Profi-Gastronomie. Der iCombi (siehe Bild) und iVario gelten mit einer installierten Basis von weltweit rund 900.000 Geräten als Innovations- und Qualitätsführer in kommerziellen Großküchen, in denen viele warme Mahlzeiten gleichzeitig und vor allem mit gleichbleibend hoher Qualität zubereitet werden müssen.

Mit seiner Hardware erzielte Rational im Geschäftsjahr 2024 69 % des Umsatzes, 31 % entfallen auf das hoch lukrative und mit 10 % zweistellig wachsende After-Sales-Geschäft. 54 % des Geschäfts macht Rational in der DACH-Region und EMEA.

Innovation revolutioniert die Kochwelt

Mit dem iHexagon führt Rational 2024 nach zehn Jahren Entwicklung eine neue Produktkategorie auf dem Markt ein. Damit schafft Rational ein völlig neues Marktsegment: Der iHexagon stimmt die drei Energiequellen Heißluft, Dampf und Mikrowelle auf allen sechs Einschubebenen intelligent so aufeinander ab, dass er ohne Qualitätsverluste bis zu 30 % Kochzeit einsparen kann.

Weil intelligente Software den Garprozess zudem laufend überwacht, muss das Kochpersonal nicht mehr von außen in den Kochvorgang eingreifen. Dieses Marktsegment für (noch) effizienteres Garen wollen die Landsberger um CEO Peter Stadelmann nun erschließen.

Forschung & Entwicklung mit unternehmerischem Weitblick

Das Beispiel des iHexagon zeigt: Kontinuierliche Forschung & Entwicklung werden bei Rational großgeschrieben; rund 6 % des Umsatzes wendete die Firma 2024 hierfür auf. Es zeigt zudem, mit wie viel Weitblick und Beharrlichkeit Rational in zukünftige Wachstumstreiber investiert, um seinen Innovationsvorsprung auszubauen, das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und langfristig im hoch einstelligen Prozentbereich zu wachsen.

Parallel zur Entwicklung von iHexagon baut Rational gerade eine Produktion in China für den speziell auf die lokalen Anforderungen hin entwickelten Kombi-Dämpfer auf – „in China für China“. Der Vertriebsstart ist für Anfang 2026 geplant.

Software „Connected Cooking“ gewinnt an Bedeutung

Mittlerweile gewinnt der After-Sales-Service rund um die Gargeräte mit „Connected Cooking“ für das Geschäft von Rational an Bedeutung: „Connected Cooking“ ermöglicht den Zugriff per App auf die Garsysteme und die Services. Über 100.000 Geräte sind hier inzwischen angeschlossen:

  • Geräte-Management (Software-Update, Geräte-Dashboard und MyDisplay-Konfigurator),

  • Hygiene-Management (HACCP-Dokumentation sowie Reinigungs- und Pflegezustand) und

  • Rezept-Management (die Anwender können Rezepte erstellen und Garprogramme auf die Gargeräte übertragen).

Neben dem niedrigen Energieverbrauch und geringen Platzbedarf der Geräte hilft die Software „Connected Cooking“ bei der Optimierung von Arbeitsabläufen und Wartungsschritten und spart so Zeit und Kosten.

Wachstumsperspektiven

Ungeachtet der Marktführerschaft besteht für Rational reichlich Potenzial für hohes langfristiges Wachstum. Dafür sorgen neben den oben genannten strukturellen Wachstumstrends die zahlreichen White Spots auf der Vertriebslandkarte; insbesondere in den Schwellenländern ist die Marktdurchdringung noch ausbaufähig, weswegen Rational seine extrem hohe Marge im laufenden Geschäftsjahr teilweise dazu verwendet, um die vertriebliche Schlagkraft vor allem in Asien zu steigern.

Hinzu kommt die technologische Vorreiterrolle, die Rational mit dem iHexagon wieder einmal eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat. Mit dieser dritten innovativen Produktkategorie, aber auch mit dem auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnittenen „chinesischen“ Kombi-Dämpfer verfügt Rational über ein hoch attraktives Produktportfolio mit sehr hohem Kundennutzen, um langfristig weiter stark und hoch profitabel zu wachsen. Denn nach Aussage des Managements werden diese beiden Zukunftsprojekte die Marge nicht verwässern.

Nachdem der durch den Lieferkettenstress bedingte Auftragsstau inzwischen abgearbeitet ist, hat sich die Auftragslage wieder normalisiert, mit einem Auftragsbuch von 10.000 Garsystemen, was etwa einem Monatsumsatz entspricht. Während das Geschäft mit dem iCombi (88 % des Gerätegeschäfts) um 3 % wuchs, konnte der iVario sogar um 19 % zulegen.

Ungeachtet der mittel- bis langfristigen Wachstumspotenziale im hohen einstelligen Prozentbereich gibt Rational für 2025 eine etwas vorsichtigere Prognose ab und erwartet ein Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Als Begründung wird auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA, Europa und China sowie die aktuellen Handelskonflikte verwiesen.

US-Marktentwicklung im Blick

Unsicherheiten bestehen vor allem beim Absatz in den USA, weshalb Rational gezielt in den Ausbau der Vertriebsstruktur in Asien und Nordamerika investiert. Für den Bau eines neuen Werks in den USA gibt es aktuell allerdings keine Pläne, auch wenn die Situation vom Management regelmäßig geprüft wird.

Nach Auskunft des Managements gibt es ohnehin nur einen einzigen Wettbewerber mit lokaler Produktion in den USA, alle anderen Anbieter importieren ihre Geräte ebenfalls. Etwaige zollbedingte Preissteigerungen will man entweder auf die Kunden abwälzen, ggf. aber auch Druck auf die weniger finanzstarken Wettbewerber ausüben. Rational nutz also geschickt seine dominierende Marktposition und lässt sich von den Wettbewerbern in Bezug auf seine Preisstrategie nicht in die Karten schauen.

Wertentwicklung & Aktienperformance

Langfristig entwickelte sich der Unternehmenswert beeindruckend: Beim Börsengang vor 25 Jahren lag der Aktienkurs zwischen 25 und 30 EUR, aktuell sind es rund 730 EUR. Inklusive Dividenden entspricht dies einer Wertsteigerung pro Jahr von ca. 15 %. Der Zinseszins-Effekt lässt grüßen.

Das Liniendiagramm zeigt die Wertentwicklung von Rational von 2000 bis 2024. Die Linie zeigt einen Aufwärtstrend mit Schwankungen.

Während viele Analysten sich mehr für die Entwicklung von Quartal zu Quartal interessieren, zählt für uns der langfristige und unternehmerische Blick auf die Robustheit des Geschäftsmodells, das Wachstum des Free Cash Flows und die Stärke der Bilanz.

Dieser Blick zeigt, dass Rational finanziell so stabil wie kaum ein anderes Unternehmen dasteht. Es vereint hohe Profitabilität mit einer exzellenten Bilanzstruktur und einer hohen Profitabilität.

Ein vorausschauendes Management investiert strategisch in Forschung & Entwicklung als Quelle für zukünftiges Wachstum und zum Ausbau der starken Marktposition. Kurzfristige Schwankungen am Aktienmarkt sind für Rational nichts Neues – langfristig bleibt das eine Erfolgsgeschichte. Rational vereint die Qualitäten auf sich, die wir als unternehmerisch denkenden Investoren im Unternehmerfonds und im Unternehmerfonds flex schätzen.

Lesen Sie hier den Investorenbrief Mai 2025

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Blogbeiträge