Alphabet ist mehr als die Nr. 1 der Internetsuche. Während KI-Rivalen Geld verbrennen, wächst Google hochprofitabel und nutzt KI, um das Kerngeschäft noch widerstandsfähiger zu machen. Alphabet zählt für uns auch künftig zu den strategisch wichtigsten Weltklassefirmen.
• Künstliche Intelligenz stärkt das Suchgeschäft, statt es zu bedrohen.
• Innovationsführer beim autonomen Fahren und Quantencomputing.
• Wettbewerbsvorteile „profitables Wachstum und robuste Bilanz.
Künstliche Intelligenz: Konkurrenz belebt das (Such-)Geschäft
Trotz seines kometenhaften Aufstiegs war auch Google auf dem Weg an die Weltspitze immer wieder mit Herausforderungen konfrontiert. In der jüngeren Vergangenheit sorgte beispielsweise das Aufkommen neuer KI-Konkurrenten wie OpenAI für Zweifel an der Robustheit des Geschäftsmodells. Viele „Börsenexperten“ sahen in ihnen eine Bedrohung für das Kerngeschäft Google Search. Doch der Abgesang durch die Bankanalysten erweist sich einmal mehr als voreiliger Trugschluss.
KI als Treiber für das Suchgeschäft
Aber nicht nur das. Inzwischen zeigt sich immer klarer, dass KI das Suchgeschäft nicht kannibalisiert, sondern antreibt. Denn Google Search wird durch den KI-Modus mit besseren Antworten auf Suchanfragen und tiefergehenden Rückfragen für Nutzer noch attraktiver. Dadurch steigt die Verweildauer auf der Search-Plattform. Das macht die Plattform für Werbetreibende attraktiver, weil sie noch gezielter werben können.
Fakt ist: Das befürchtete Google-Untergangsszenario, bei dem Nutzer in Scharen zur Konkurrenz abwandern und infolgedessen die Werbeumsätze sinken, kann ad acta gelegt werden. Auch drei Jahre nach der Markteinführung von ChatGPT behauptet Google seine Dominanz im Suchmaschinengeschäft durch die konsequente Implementierung von KI.
Die Aufspaltung ist abgesagt
Außerdem sorgte in letzter Zeit das regulatorische Risiko einer möglichen Zerschlagung oder Aufspaltung für reichlich Skepsis. Zusammen mit den Zollturbulenzen war es ausschlaggebend für die schwache Entwicklung des Aktienkurses in der ersten Jahreshälfte 2025.
US-Gericht sieht keinen Missbrauch der Marktmacht
Doch nach dem salomonischen Urteil im Kartellrechtsstreit der USA gegen Google – im Unterschied zum Kartellrechtsverfahren gegen Microsoft – gewann die Kurserholung von Alphabet deutlich an Fahrt. Das Urteil erkennt die transformativen Auswirkungen durch KI an und stellt nicht statisch auf Marktanteile ab. Es war der Katalysator für den Anstieg der Aktie auf ein neues Allzeithoch.
Das US-Kartellgerichtsurteil hat zur Folge, dass Google sein Geschäft faktisch unverändert fortführen kann:
• Erstens darf Google Chrome und Android behalten.
• Zweitens muss Google lediglich Daten über das Ranking von Suchergebnissen mit Wettbewerbern teilen, aber keinerlei werberelevante Daten.
• Drittens darf Google weiterhin Dritte wie Apple, Samsung etc. dafür bezahlen, dass diese Google Search als voreingestellte Suchmaschine in ihrer Hardware integrieren.
Derartige Vereinbarungen dürfen nur nicht exklusiv sein. aber das waren sie ohnehin nie und konnten es nie sein, da sich jeder Nutzer jederzeit die Suchmaschine seiner Wahl herunterladen kann.
Google Search bleibt bei Apple voreingestellt
Auch für unser Portfoliounternehmen Apple ist das Urteil erfreulich, denn Apple kassiert weiterhin jedes Jahr mehr als 20 Mrd. US-Dollar für die Voreinstellung von Google Search. Das entspricht rund einem Fünftel von Apples Free Cash Flow. Insgesamt ist es also für beide unserer Beteiligungen eine sehr lohnende Kooperation, denn auf 2,4 Mrd. Geräten von Apple ist Google Search voreingestellt und nur wenige Apple-Nutzer wählen eine andere Suchmaschine.
… aber der Aktienkurs
Die starke Performance der Alphabet-Aktie von über 40 % im Jahr 2025 (Stand: 28.10.2025, in US-Dollar) ruft die Skeptiker jedoch erneut auf den Plan. sie befürchten, dass Alphabet inzwischen hoch oder gar teuer bewertet sei. Unser Standpunkt dazu ist: Alphabet verfügt über die besten Voraussetzungen, um als einer der größten Gewinner des KI-Zeitalters hervorzugehen.
Die „Börsenexperten“ überschätzen das disruptive Risiko durch KI und unterschätzen das Wachstumspotenzial von Google durch KI in all seinen Geschäftsbereichen, angefangen von Cloud, über YouTube und die Suche bis hin zu den „Other Bets“, also den Wachstumsgeschäften der Zukunft wie beispielsweise Waymo im Bereich autonomes Fahren. Mittel- bis langfristig halten wir die Aktie für unterbewertet.
Auch nach dem jüngsten Anstieg auf neue Allzeithöchststände und eine Börsenkapitalisierung von über drei Billionen US-Dollar ist das zukünftige Wertsteigerungspotenzial unseres Erachtens immens. Es gibt viele gute Gründe, weshalb wir Alphabet aktuell als größte Beteiligung im Unternehmerfonds gewichten.
Ungebremster Forschungsdrang
Es ist kein Zufall, sondern die Folge von beständig intensiver Forschung & Entwicklung: Google ist das innovativste Unternehmen der Welt. Google hat sich bereits mehrfach neu erfunden und dabei neue Märkte geschaffen. Der Forschungsehrgeiz ist tief in der DNA der Firma verwurzelt und wurde durch die Gründer persönlich kodiert.