Kontakt LinkedIn Instagram

Alphabets Bilanz – ein Schmankerl für Value-Investoren

30.10.2025

Während die Wettbewerber Geld verbrennen und zwingend auf externe Kapitalgeber angewiesen sind, ist Kapital bei Alphabet kein limitierender Faktor für die Realisierung sinnvoller Projekte und Investitionen. Ein Blick in die Bilanz.

  • • Waymo und andere Zukunftsgeschäfte: technologisch führend, im Aktienkurs aber kaum eingepreist.

  • • Hohe Cashflows trotz Rekordinvestitionen: Alphabet finanziert seine Zukunft aus eigener Kraft.

Mit Googles Moonshot-Projekten kommen wir zum zweiten Teil unserer Analyse, dem Blick auf die Bewertung. Denn während Tesla an der Börse eine Bewertung in astronomischen Sphären zugebilligt wird, ist der Unternehmenswert von Waymo, der perspektivisch mit dem hohen Wachstum von Waymo weiter dynamisch zulegen dürfte, trotz des technologischen Vorsprungs im Unternehmenswert von Google überhaupt nicht eingepreist. Im Folgenden wollen wir uns deshalb die Bilanz und Bewertung von Alphabet genauer ansehen.

Die Zahlen zeigen ein weltweit einzigartiges Unternehmen

Im vergangenen Geschäftsjahr steigerte Alphabet den Umsatz organisch um 15 % auf 350 Mrd. US-Dollar. Trotz extrem hoher F&E-Aufwendungen und Investitionen in die KI-Infrastruktur (zusammen rund 30 % vom Umsatz) erhöhte sich der Free Cash Flow auf 73 Mrd. US-Dollar, bereinigt um Net Working Capital-Effekte waren es sogar fast 80 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht einer sehr hohen Free Cash Flow-Marge von 20,8 bzw. 22,8 %. Auf dem weltweiten Kurszettel gibt es nur ganz wenige Firmen, die derart massiv in die technologische Transformation und Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells investieren, nebenbei ihren Burggraben mit Milliardenübernahmen weiter verstärken und dennoch tonnenweise Geld verdienen, so dass sich in der Bilanz immer mehr Cash auftürmt.

Für gute Ideen ist genug Geld vorhanden

Während die Wettbewerber Geld verbrennen und zwingend auf externe Kapitalgeber z.B. in Finanzierungsrunden oder in Form von Partnerschaften angewiesen sind, ist Kapital bei Alphabet kein limitierender Faktor für die Realisierung sinnvoller Projekte und Investitionen. Für gute Ideen ist bei Google immer genügend Geld vorhanden. Trotz massiver Aktienrückkäufe – 2025 sollen es 70 Mrd. US-Dollar sein – glänzt Alphabet mit einer Eigenkapitalquote von über 72 % und einer Nettofinanzposition von fast 100 Mrd. US-Dollar. Auch im ersten Halbjahr 2025 setzte sich das Wachstum mit einem zweistelligen organischen Wachstum von 13 % im zweiten Quartal dynamisch fort. Der Werbeumsatz im Kerngeschäft Search erhöhte sich um 11,8 %. Mit Werbung bei YouTube erzielte Google ein Umsatzwachstum von 12,6 %. Eine immer größere Bedeutung gewinnt dabei die steigende Zahl an YouTube-Abos, die im Geschäftsbereich "Google subscriptions, platforms, and devices" verbucht werden. Ihre Zahl konnte um 20 % zulegen.

Das Geschäft läuft auf Hochtouren - in allen Bereichen

Hinzu kommt das Google Cloud-Geschäft, das mit 31,5 % in Q2 nicht nur rasant wächst, sondern immer profitabler wird und bereits eine operative Marge von 20 % erzielt, nachdem es erst in Q1 2023 die Gewinnschwelle überschritten hat. In allen Bereichen laufen die Geschäfte von Google somit auf Hochtouren, gleichwohl der Free Cash Flow im zweiten Quartal auf 5 Mrd. US-Dollar zurückgegangen war. Die Gründe dafür sind neben der weiteren Forcierung der Capex-Offensive ein Sondereffekt, denn Google hatte im zweiten Quartal Steuerzahlungen sowohl für Q1 als auch für Q2 geleistet.

Gewaltiges Capex-Prgramm bewältigt

Trotz des gewaltigen Capex-Programms – 2025 werden rund 85 Mrd. US-Dollar investiert, ein Anstieg von 60 % gegenüber 2024 – erwirtschaftet Alphabet für seine Eigentümer Kapitalverzinsungen, von denen andere Firmen nur träumen können. Nach 31 % im Jahr 2024 beträgt die Kapitalverzinsung auf Basis des für 2026 geschätzten Free Cash Flows rund 28 %. Das liegt unter dem geschäftsmodelltypischen Normalniveau der letzten Jahre und ist dem Capex-Zyklus geschuldet, der nach Angaben von Alphabet 2026 nochmals einen Anstieg der Investitionen zur Folge haben wird.

Durch diese Wachstumsinitiativen wird der Free Cash Flow auch in den kommenden Quartalen eingebremst. Aus unternehmerischer Sicht ist das zu verschmerzen, denn damit legt Google das Fundament für einen zukünftig noch höheren Wachstumspfad. Vielmehr wäre es wesentlich „riskanter“, die Chancen der technologischen Revolution durch KI nicht konsequent zu nutzen. Oder wie es Alphabet CEO Pichai sagte: „The risk of underinvesting is dramatically greater than the risk of overinvesting for us here.“

Ist die Bewertung wirklich „ambitioniert“?

Rein optisch mag die Bewertung von Alphabet nach dem jüngsten starken Kursanstieg mit einem Enterprise Value in Höhe des 43-Fachen des für 2026 erwarteten Free Cash Flows ambitioniert wirken. Doch der Eindruck täuscht: Wenn wir als unternehmerisch denkende Investoren die aktuell sehr hohen Investitionen in Infrastruktur und KI berücksichtigen, die den Free Cash Flow nur temporär belasten, relativiert sich die Kennzahl erheblich.

Alphabet finanziert das Wachstum aus eigener Kraft

Zumal Alphabet mit seinem florierenden Brot- und Buttergeschäft Search eine robuste, extrem profitable Ertragsbasis besitzt, um all seine Investitionen aus eigener Kraft zu finanzieren. Unternehmerisch-langfristig betrachtet spiegelt die Bewertung keine Übertreibung wider, sondern die Premium-Qualität des Geschäftsmodells und das erhebliche Wachstumspotenzial, das sich in der Zukunft durch die zunehmende Monetarisierung von KI-Innovationen und früher oder später auch der aktuell defizitären „Other Bets“ noch verstärken dürfte. Alphabet ist für das KI-Zeitalter einzigartig aufgestellt. Mit seinen Sprachmodellen, die zu den besten gehören, den selbst entwickelten Höchstleistungschips fürs Maschinenlernen (sog. TPUs) und seinem globalen Netzwerk an Datenzentren hat Alphabet alles, was es braucht, um bei KI die Nase vorne zu haben. Für uns ist daher klar: Alphabet / Google steht auf der Pole Position, um als einer der ganz großen Gewinner des KI-Zeitalters hervorzugehen.

Fazit zur Bilanzanalyse von Alphabet.

Fazit: Alphabet ist uns lieb und (nicht zu) teuer

Alphabet bleibt für uns eine der überzeugendsten Weltklassefirmen am Kapitalmarkt: technologisch führend, finanziell überragend aufgestellt und mit einer einzigartigen Plattformbasis, die KI nicht bedroht, sondern befeuert. Während andere im KI-Rennen um ihre Profitabilität kämpfen, investiert Google aus dem laufenden Cashflow – in Cloud, Chips, autonomes Fahren, Quantencomputing und neue Wachstumsfelder. Der Markt blickt derzeit vor allem auf hohe Capex-Zahlen. Wir sehen: Sie legen die Grundlage für die nächste Wertschöpfungsstufe. Die Bewertung wirkt ambitioniert – aber nur oberflächlich betrachtet. Unternehmerisch gedacht ist Alphabet auch nach Rekordkursen klar unterbewertet.

Lesen Sie hier Ausgabe 10 des Investorenbriefs.

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Blogbeiträge