Kontakt LinkedIn Instagram

„Die Probleme bei VW sind nichts Neues – die Gründe für die Krise stecken im Geschäftsmodell“

10.09.2024
Auf dem Bild sind Dominikus Wagner (Vorstand und Fondsmanager), Sabine Schumann (Vertriebsdirektorin) und Martin Mansi (Investment Committee) zu sehen
VW steckt in einer tiefen Krise. Ein verschärftes Sparprogramm und Standortschließungen sollen den Autohersteller wieder auf Kurs bringen. Kann das gelingen?

Dominikus Wagner: „Ich zweifle daran, dass Volkswagen mit Werksschließungen und Stellenabbau eine nachhaltige Lösung für die Krise findet. Dafür sind deren Ursachen zu tief im Geschäftsmodell des Autobauers verwurzelt: Automobilherstellung ist ein sehr wettbewerbsintensives, chronisch niedrigmargiges sowie darüber hinaus zyklisches Geschäft mit hohem Kapitaleinsatz und großem Investitionsbedarf. Der Wettbewerb nimmt durch die chinesischen Hersteller weiter zu, während die Nachfrage nach Elektroautomobilen einbricht. Darunter leidet Volkswagen derzeit – wie viele andere Automobilhersteller.“

Dass chinesische Hersteller auf den Markt drängen, kann man VW  nicht zum Vorwurf machen.

Wagner: „Den Umgang damit aber schon, denn die Manager in Wolfsburg haben die Automarken aus China über viele Jahre nicht ernst genommen. Es fehle den Chinesen an Knowhow, Qualität und Markenerbe, sagte VW-CEO Oliver Blume noch vor einem Jahr auf der IAA. Diese Arroganz rächt sich nun.“

Warum?

Wagner: „Weil die Chinesen aufgeholt haben. Trotz starker Marken hat Volkswagen im intensiven Wettbewerb mit technisch ausgereiften chinesischen Automobilen keine große Preissetzungsmacht. Zwar besitzt VW, wie auch die anderen deutschen Hersteller, komparative Vorteile bei Verbrennern, nicht jedoch bei E-Autos. Es ist zu befürchten, dass die chinesischen Hersteller in Zukunft in puncto Qualität auch im Massenmarkt-Segment ungefähr auf Augenhöhe mit den deutschen Herstellern liegen werden. Dann entscheidet der Preis – und diesen Wettbewerb werden die deutschen Hersteller nicht gewinnen können. Damit dürften die ohnehin geringen Margen von VW weiter unter Druck geraten.“

Hier versucht VW mit dem Sparprogramm gegenzusteuern. Reicht das nicht?

Wagner: „Die Automobilproduktion ist und bleibt nun einmal kapitalintensiv: Die niedrige Nachfrage sorgt nicht nur für sinkende Erlöse, sie führt auch zu teuren Überkapazitäten, gleichzeitig muss VW in umfassende Softwarelösungen, in neue Technologien und in die Modellentwicklung investieren. Gerade im Bereich der Software-Entwicklung hat Volkswagen großen Aufholbedarf. Der Kapitalbedarf von Volkswagen bleibt also hoch, der hohe Schuldenstand lässt aber nur wenig Spielraum. Der ist übrigens ein hausgemachtes Problem, denn hier rächt sich die Dividendenpolitik der vergangenen Jahre: Statt den Schuldenberg zu reduzieren, schüttete der Vorstand lieber Dividenden aus. Das Geld, das VW für den Schuldendienst aufbringen muss, fehlt nun an anderer Stelle.“

Hat die Krise bei Volkswagen Auswirkungen auf die Unternehmerfonds?

Wagner: „Nein, denn die Probleme bei VW sind ja nichts Neues. Wir haben weder VW noch andere Automobilhersteller oder -zulieferer in unseren Fonds – weder im Unternehmerfonds noch im Unternehmerfonds flex. Der Umstand, dass VW ein kapitalintensives Geschäft und einen enormen Wettbewerbsdruck hat, geringe Skaleneffekte besitzt, immer wieder durch Gewerkschaften gebremst wird und zudem auf hohen Schulden sitzt, hat uns schon in der Vergangenheit nicht in VW investieren lassen – und wir denken weder jetzt noch in Zukunft daran, es zu tun.“

Welche Aspekte wir bei der Analyse von Geschäftsmodellen berücksichtigen, erklären wir übrigens in unserem Eigentümerleitfaden.

Lesen Sie hier den Investorenbrief September 2024

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Blogbeiträge