Kontakt LinkedIn Instagram

Volatiles 2025? Auf das richtige Geschäftsmodell kommt es an!

06.02.2025
Unternehmerisch investieren bedeutet, in Unternehmen mit robusten, dauerhaft profitablen Geschäftsmodelle zu investieren: Unternehmen mit hoher Profitabilität, starken Burggräben und soliden Bilanzen sind langfristig widerstandsfähig und wachsen auch in unsicheren Zeiten.
  • Das Geschäftsmodell entscheidet: Langfristig zählt die strukturelle Qualität eines Unternehmens – nicht kurzfristige Konjunktur- oder Zinszyklen.

  • Wettbewerbsvorteile sind der Schlüssel: Firmen mit starken Marken, Preissetzungsmacht und Skaleneffekten sind profitabler und weniger anfällig für externe Schocks.

  • Der fundamental Wert entscheidet: Kurzfristige Volatilität an der Börse gehört dazu – entscheidend ist die langfristige Gewinnentwicklung, die sich über die Jahre im Börsenwert widerspiegelt.

Wer uns kennt weiß: An Spekulationen und Prognosen zu Zinsen, Konjunktur und Politik beteiligen wir uns nicht. Aus gutem Grund: Denn langfristig entscheidet das Geschäftsmodell über den Erfolg eines Unternehmens, nicht einzelne Prognosen. Unternehmen, die über hohe Skaleneffekte, geringe Kapitalintensität und starke Burggräben verfügen – sei es beispielsweise durch Preissetzungsmacht, Markenstärke oder Patente – sind robuster und profitabler -selbst in Krisen. Wir meiden Firmen, die stark von exogenen Faktoren wie Zinssätzen oder Konjunkturzyklen abhängig sind, oder deren Geschäftsmodelle in kapitalintensiven, wettbewerbsintensiven oder zyklischen Märkten verwurzelt sind. Mit Volkswagen, Bayer und Varta lieferten gleich drei deutsche Traditionsunternehmen Beispiele dafür, was wir als Investoren meiden.

  • Volkswagen operiert als Automobilhersteller in einem wettbewerbsintensiven und kapitalintensiven Markt.
  • Bayer hat sich durch die Übernahme von Monsanto hohe Risiken ins Portfolio geholt, die in einem geänderten Zinsumfeld schmerzhaft wurden.
  • Varta setzte auf den „Megatrend“ Erneuerbare Energien, ignorierte dabei aber dessen strukturelle Risiken, wie starken Wettbewerb, geringe Preissetzungsmacht, hohe Kapitalintensität und politische Einflüsse.

Allesamt Faktoren, die wir als unternehmerisch denkende Investoren meiden.

Fokus auf resiliente, margenstarke Geschäftsmodelle

Dagegen investieren wir in Unternehmen mit resilienten, margenstarken Geschäftsmodellen. So zeigen Beiersdorf und L’Oréal, dass man sich auch in einem herausfordernden konjunkturellen Umfeld wie derzeit in China behaupten kann. Beiersdorf ist dort mit starken Marken wie La Prairie und Chantecaille aktiv, mit denen das Unternehmen der Kaufzurückhaltung der Chinesen begegnen kann. L’Oréal nutzt seine finanzielle Stärke, um unter anderem mit einem eigenen Stimulus-Plan seine Marktposition weiter auszubauen.

Kompromissloser Fokus auf höchste Qualität

Ein weiteres Beispiel für die Bedeutung eines soliden Geschäftsmodells bietet Hermès. Während Wettbewerber wie LVMH und Kering Umsatzverluste in China hinnehmen mussten, konnte Hermès seinen Marktanteil dort sogar ausbauen seine Resilienz unter Beweis stellen. Die kompromisslose Fokussierung auf das absolute Premium-Segment im Markt für Luxusgüter sorgt dafür, dass Hermès weitgehend immun gegen konjunkturelle Schwankungen bleibt und sich deutlich von der Konkurrenz absetzen kann.

Unsere No Gos beim Investieren

Extrem kapitalintensive Firmen mit chronisch schwachen Margen und Mini-Skaleneffekten bei hoher Wettbewerbsintensität, z. B. Automobilhersteller und –zulieferer, Maschinenbauer, Basischemiefirmen

Stark zyklisches und darüber hinaus extrem kapitalintensives Geschäft, etwa Rohstofffirmen, Bau

Chronisches Schwachmargen-Geschäft wie Logistik und „letzte Meile“ / Niedrigmargiger Handel, Online sowie Offline

Geschäft mit hohem Fremdkapital und nicht-transparenten Risiken, wie z. B. Banken und Versicherungen

Geschäft mit volatilen Nachfragepräferenzen, z. B. Mode im Massensegment

Defizitäre Firmen durch Risiko ausbleibender Finanzierung, z. B. börsennotierte Start-ups

Wir investieren nicht im Bereich Schwellenländer

Überlegene Geschäftsmodelle bewähren sich in Krisen

Ob Beiersdorf, L’Oréal oder Hermès – unser Fokus liegt auf Unternehmen, die mit starken, krisenresistenten und skalierbaren Geschäftsmodellen langfristig erfolgreich sind. Wir investieren nicht in kurzfristige Trends oder Hypes, sondern in Firmen, die mit ihrer Innovationskraft und Markenstärke bestmöglich auf eine ungewisse Zukunft vorbereitet sind.

Fazit: Geduld und Fokus aufs Geschäftsmodell machen sich bezahlt

Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen und tiefen Burggräben bleiben auch bei kurzfristigen Marktturbulenzen – selbst wenn ihr Aktienkurs dabei schwankt – in ihrem Kern stabil. Deshalb investieren wir langfristig in Weltklasseunternehmen und spekulieren nicht auf kurzfristige Kursgewinne. Langfristig bestimmt der Unternehmensgewinn den Wert eines Unternehmens. Und dieser spiegelt sich – ebenfalls langfristig betrachtet – im Börsenwert wider. Volatilität, also temporäre, bisweilen heftige Schwankungen, kommen vor. Das erfordert manchmal Geduld und Nerven, die wir als Langfristinvestoren mit unserem Unternehmerfonds und Unternehmerfonds flex gerne aufbringen.

Mehr zu unserer Investmentphilosophie erfahren Sie im Eigentümerleitfaden

Lesen Sie hier den Investorenbrief Februar 2025

Disclaimer: Sämtliche Angaben und Inhalte dieses Blogs enthalten ausschließlich die subjektive Meinung des Erstellers; sie erfolgen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Empfehlung oder Aufforderung zur Zeichnung, zum Kauf, zum Verkauf, zum Tausch oder zum Halten bestimmter Finanzinstrumente dar. Weder durch die Lektüre dieses Blogs, noch durch die darin ausgesprochenen Empfehlungen oder wiedergegebenen Meinungen kommt ein Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsvertrag zustande. Jegliche Entscheidung zur Zeichnung, zum Kauf oder zum Verkauf in Bezug auf ein in diesem Blog erwähntes Finanzinstrument sollte nicht auf Grundlage dieses Blogs, sondern ausschließlich nach vorheriger eingehender Beratung durch einen professionellen Anlageberater oder Vermögensverwalter erfolgen. Die vorliegenden Angaben können eine auf Ihre individuellen Verhältnisses und Ihre Anlageziele zugeschnittene Beratung nicht ersetzen. Die Ausführungen stellen auch keine Anlagestrategieempfehlung i.S.d. Artikels 3 Absatz 1 Nummer 34 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 oder Anlageempfehlungen im Sinne des Artikels 3 Absatz 1 Nummer 35 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 dar und unterliegen daher nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieses Blogs beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diesen Blog verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind. Die zugrunde gelegten Informationen und Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, die vom Herausgeber/Ersteller für zuverlässig gehalten werden. Gleichwohl kann der Herausgeber/Ersteller keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Informationen und Daten übernehmen. Einschätzungen geben die Meinung des Herausgebers/Erstellers zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs hat die zugrunde gelegten Informationen nicht auf Richtigkeit und/oder Vollständigkeit geprüft und übernimmt für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen keine Haftung. Insbesondere haftet er nicht für indirekte und/oder direkte Schäden und/oder Folgeschäden. Der Herausgeber/Ersteller dieses Blogs übernimmt ferner keine Gewähr oder Haftung für die Angemessenheit der herangezogenen Einschätzungen oder für den Eintritt der aufgestellten Prognosen. Jede Investition in Aktien und anderen Finanzinstrumente ist mit Risiken behaftet, die je nach Produkt sogar bis zu einem Totalverlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen können. In der Vergangenheit erzielte Erfolge bieten keine Gewähr für künftige Entwicklungen. Die Veröffentlichung kann durch aktuelle Entwicklungen überholt sein, ohne dass die in ihr enthaltenen Informationen geändert wurden. Der Herausgeber/Ersteller hat keine Aktualisierungspflicht. Er weist darauf hin, dass Änderungen in den verwendeten und zugrunde gelegten stichtagsbezogenen Daten und Tatsachen bzw. in den herangezogenen Einschätzungen maßgeblichen Einfluss auf die Gesamteinschätzung haben können. Etwaige Ausführungen zu steuerlichen Gegebenheiten beinhalten lediglich allgemeine Angaben, die auf der Grundlage des derzeit geltenden Rechts erfolgen. Die Ausführungen stellen keine Steuerberatung dar, sie ersetzen nicht die Beurteilung Ihrer individuellen steuerlichen Verhältnisse durch einen Steuerberater.
Bevor Sie sich zum Abschluss eines Geschäfts aufgrund der im Blog kommunizierten Meinungsäußerungen entschließen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie die Funktionsweise des Geschäfts und die sich hieraus für Sie ergebenden Folgen verstehen. Wir empfehlen Ihnen, eine eigene Bewertung des beschriebenen Produkts dahingehend vorzunehmen, ob dies unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Situation und der von Ihnen verfolgten Ziele sowie der dem Erwerb innewohnenden typischen Risiken und Gewinnmöglichkeiten für Sie geeignet ist. Für diese Bewertung sollten Sie auch Auskünfte Ihrer eigenen Berater vor Abschluss des Geschäfts einholen. Der Herausgeber/Ersteller und die von ihm zur Erstellung dieser Veröffentlichung beschäftigten Personen haben die größtmögliche Sorgfalt darauf verwandt, sicherzustellen, dass die für diese Veröffentlichung verwendeten und zugrundeliegenden Tatsachen vollständig und zutreffend sowie die herangezogenen Einschätzungen und aufgestellten Prognosen realistisch sind.

Weitere Blogbeiträge